Fingerprint-Systeme für Haustüren
Türen öffnen per Fingerabdruck: Ein Fingerprint-System verlässt sich nicht auf Codes, Schlüssel oder Karten, sondern auf den einzigartigen Fingerabdruck jedes Menschen. Dies erhöht die Sicherheit und ist gleichzeitig auch bequem. Schlüssel und Karten können verloren gehen, geklaut oder gefälscht werden, nicht so der Fingerabdruck.
Türwächter: Brandschutztür- und Fluchttürsicherung
Für Sicherheit in Notsituationen sind Türwächter die ideale Wahl. Sie erzeugen auch kabellos signale und sind einfach zu installieren. Mit einem Türwächter kann ein Notausgang gesichert werden und trotzdem mit nur einem Handgriff ganz normal geöffnet werden. Das kann im Notfall lebensrettend sein.
Biometrische Zugriffssysteme
Neben mechanischen Türöffnungsystemen gibt es schlüssellose Alternativen, die mit biometrischen Daten arbeiten. Am weitesten verbreitet sind Fingerabdruck-Sensoren, aber auch Systeme wie 3-D-Gesichtserkennung.
Fensterformen – Ein kleiner Leitfaden
Im Laufe der Geschichte sind immer mehr Fensterformen zum Repertoire des Hausbauers und Rennovierers dazu gekommen. Wir geben einen kleinen Überblick über die gängigsten Formen.
Fenster bei Passivhäusern: Was ist besonders?
In ihren Grundeigenschaften unterscheiden sich Fenster für Passivhäuser nicht von konventionellen Fenstern. Doch gerade bei einem Passivhaus ist natürlich die Wärmedämmung bzw. der U-Wert wichtig.
Sicherheit fängt an der Haustür an
Nur das Zusammenspiel von verschiedenen Maßnahmen kann einen effektiven Schutz vor Einbrechern bieten. Wichtigster Bestandteil einer solchen Strategie ist zunächst die Eingangstür.
Der Rollladenkasten als Schwachpunkt der Wärmedämmung
Gerade bei Altbauten sind ungedämmte Rollladenkästen und undichte Fenster die größten Kältebrücken und damit Hauptursachen für Wärmeverluste. Oft herrscht an diesen Stellen regelrecht Zugluft. Durch eine Sanierung der Fenster ist eine Kältebrücke schon einmal geschlossen.
Die richtigen Fenster sparen Geld und schonen die Umwelt
Energieeffizient bauen wird immer wichtiger, denn so geht man nicht nur mit den Energiereserven der Erde schonender um, sondern spart auch Kosten für Strom, Heizung und Warmwasser. Um verschiedene Häuser hinsichtlich ihrer Energieeffizienz zu vergleichen, wurde der Energieausweis oder auch Energiepass entwickelt.
Der U-Wert: eine entscheidende Kennzahl für die Wärmedämmung eines Bauteils
Bei Neubau und energetischer Sanierung ist oft vom so genannten U-Wert die Rede. Doch was steckt hinter diesem Begriff und welchen Stellenwert nimmt er ein?
Rollläden nachrüsten: immer empfehlenswert?
Viele Altbauten wurden ohne Rollläden gebaut und auch heute noch verzichtet man bei Neubauten teilweise auf diese Form von Sichtschutz. Die Gründe können verschieden sein – Kosten, Optik, etc.