Fenster Kindersicherung – Lösungen für kindersichere Fenster
Mit Kleinkindern im Haus ist besondere Vorsicht geboten, denn hinter jeder Ecke kann eine Gefahr für Kinder lauern. So auch bei Fenstern. Ehe man sich versieht, sitzt das eigene Kind schon auf der Fensterbank und macht sich am Fenstergriff zu schaffen. Besonders die heutigen Fenster verfügen über einen Einhandgriff, der es auch für Kinder leicht macht, das Fenster zu öffnen. Ab einem Alter von 2 Jahren sind die motorischen Fähigkeiten der Kleinen bereits so weit entwickelt, dass sie problemlos Fenstergriffe bedienen können.
Fenster austauschen – Wann es sich wirklich lohnt
Auch die besten und langlebigsten Fenster müssen mal ausgetauscht werden – sei es aufgrund von Beschädigung oder wechselnden Ansprüchen des Hausbesitzers. Doch wann lohnt sich ein Fenstertausch wirklich und wann wäre eine Reparatur sinnvoller? Als Fachbetrieb für Fenster möchten wir von Weiß & Weiß Ihnen im Folgenden gute Gründe nennen, die Fenster austauschen zu lassen und bei denen Sie sogar langfristig gesehen Geld sparen können.
Fachgerecht alte Fenster entsorgen
Auch die hochwertigsten Fenster halten leider nicht ewig. Besonders alte Exemplare verfügen über eine schlechte Isolierung. Das äußert sich in hohen Heizkosten im Winter sowie in einer unerträglichen Hitze im Sommer. Neue Fenster sind daher eine lohnende Investition. Doch wer Neue einbauen lässt, muss auch irgendwo die alten Fenster entsorgen. Oftmals bieten Fachbetriebe im Zuge der Montage auch die Entsorgung der Alten gegen einen Aufpreis an. Falls Ihr Betrieb das nicht anbietet oder andere Besonderheiten anfallen, so können Sie auch selbst Ihre alten Fenster entsorgen.
Fenster richtig putzen
Der Fensterputz ist meist eine mühsame und langwierige Aufgabe, jedoch alle paar Monate ein Muss. Schließlich tragen saubere, glänzende Fenster maßgeblich zur Optik des Hauses bei – sowohl von innen als auch von außen. Oftmals entstehen nach der Reinigung Kratzer und Streifen und die Fenster sind nicht wirklich sauber geworden.
Baugenehmigung für Wintergärten
Um einen Wintergarten zu bauen bedarf es in den meisten Fällen einer speziellen Baugenehmigung für Wintergärten, bei der sich der Bauherr an verschiedene Richtlinien zu halten hat. Zunächst sollten Sie wissen, was genau der Gesetzgeber als Wintergarten sieht.
Laut Bundesverband Wintergarten e.V. ist ein Wintergarten ein Anbau oder Gebäude, welches überwiegend aus durchsichtigem Material besteht und aus einer Trägerkonstruktion aus Holz, Metall oder Kunststoff besteht. Anbauten mit Fenstern und festem Dach fallen nicht unter die Kategorie Wintergarten. Ein Wintergarten muss ein Fundament besitzen, mit einer Wand an ein Haus angrenzen, kann beheizbar sein und es müssen sich mehrere Personen dauerhaft darin aufhalten können.
Markisen für Wintergärten und Terrassendächer
Durch die großen Fensterflächen stellt ein Wintergarten besondere Anforderungen an den Sonnenschutz. Damit es im Wintergarten im Sommer nicht unerträglich heiß wird, sollten Markisen angebracht werden, die bei Bedarf auch wieder den Blick nach außen freigeben. Die Markisen sollten sich auch in ungewöhnlich konstruierte Glasfassaden einfügen und problemlos montierbar sein. Und natürlich spielt auch die optische Komponente eine Rolle. Durch innovative und moderne Materialien und Konzepte werden auch Markisen und Terrassendächer zu optischen Highlights und lassen sich perfekt in das jeweilige Design des Hauses einbauen.
Türarten im Überblick
Private und gewerbliche Gebäude haben unterschiedliche Anforderungen. Auch der Zweck der Tür (ob Durchgang, Sicherheit, Lichteinlass) führte zu einer Vielzahl an Türformen, die wir hier in der Übersicht nach und nach vorstellen werden.
Hochwetterfeste Farben für Ihre Fenster
Gerade im Außenbereich spielt Wetterfestigkeit eine große Rolle. Je nach Material der Fenster erfordert Wetterfestigkeit andere Anforderungen an die Pflege.
Widerstandsklassen bei Fenstern
Fenster mit Sicherheitsvorkehrungen sind ein wichtiger Bestandteil des Sicherheitskonzepts eines Hauses. Die Widerstandskraft gegen Einwirkungen von außen wird mittels der Widerstandsklasse bzw. RC 1-6 (für Resistance Class) angegeben, die wir hier im Überblick vorstellen.
Barrierefrei Wohnen – Bauen für die Zukunft
Wer modernisiert oder neu baut, sollte langfristig denken, denn mit steigendem Alter ist Barrierefreiheit vielleicht noch nicht unbedingt notwendig, aber dennoch zumindest bequem. Zukünftig bewahrt Ihnen die Barrierefreiheit Ihre Selbstständigkeit. Wir zeigen, was Barrierefreiheit beinhaltet und mit welchen kleinen Tricks man den Alltag erleichtern kann.